Sonntag, 6. September 2009

Stadtlektüre - New York 4

-TYPEN: 2/tenement house- 

Starke Bevölkerungszunahme in den prosperierenden Städten führte auch in den USA ab ca. 1830/40 zur Entstehung speziell zur Vermietung errichteten Wohnhäusern. Bis ca 1850 war es zudem verbreitet, Row Houses zu Mietshäusern mit je zwei Wohnungen pro Etage umzufunktionieren. Auch wurden oft im Hof hinter den Row Houses zusätzliche Holzbaracken zur Vermietung errichtet. Diese Tendenzen führten zur Entstehung von Slums, die sich in New York im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert in der gesamten Eastside bis zur 2nd Ave und die Westside in Mid Manhattan konzentrierten.(1)

Während des 19. Jahrhunderts bildeten sich im Wesentlichen drei Miethaustypen heraus, die eine Entwicklung von auf Maximalausnutzung setzenden zu verbesserten und differenzierteren Formen zeigen. An den ersten Typen lässt sich die durch bauliche Verdichtung hervorgerufene Tendenz des amerikanischen Stadthauses zur Entwicklung in die Grundstückstiefe erkennen, was Blockform und schmalstreifigem Parzellenzuschnitt geschuldet war (vgl. Text zum Grid). (Abb. 1)

Abb. 1
Entwicklung des amerikanischen Stadthauses in die Grundstückstiefe.
Loft in Lower Manhattan, um 1850/60.
 
Der erste Typ, railroad plan genannt, überbaut beinahe gänzlich die zumeist 25 ft. (ca. 7.62m) breite Parzelle und ordnet auf jedem Geschoss vier Wohnungen an, die zentral erschlossen werden. Rückwärtig bleibt ein kleiner Bereich für die Belichtung und Belüftung der living rooms. (Abb. 2)

Abb. 2
Railroad Plan (bis 1879)

Da die Wohnungen oft drückend überbelegt waren, zudem in Belichtung und Belüftung unzureichend, wurde dieser Haustyp bald Gegenstand scharfer Kritik, auf welche die Stadtverwaltung mit neuen Vorschriften reagierten. Der aus einem Wettbewerb 1879 hervorgegangene so genannte dumbbell plan setzte die Vorschriften des New Tenement House Law in einen Plan um, bei dem schmale Licht- und Luftschächten in der Hausmitte ausgespart wurden. Auch wurden nun zentral Sanitäranlagen angeordnet. (Abb. 3)
 
Abb.3
Dumbbell Plan (Wettbewerb) 1879
 
Da die Grundproblem der mangelhaften Belichtung- und Belüftung aber nur unzureichend durch den neuen Plan gelöst wurde, kam es 1899 zur Auslobung eines neuen Wettbewerbs, dessen Ergebnis eine Neufassung der Vorschriften zur Folge hatte (Tenement House Act, 1901). Der Siegerentwurf verdoppelte die Grundstücksbreite auf 50 ft. und gab die Entwicklung des Hauses in die Grundstückstiefe auf. Stattdessen wurden zwei in die Breite orientierte Baukörper mit einem dazwischen liegenden Hof angeordnet, in dem sich ein weiterer Bau mit einer Wohnung auf quadratischer Grundfläche befand. Diese Lösung erinnert an kontinentaleuropäische Mietshaustypen, was sich sowohl an der Staffelung von Höfen zeigt wie auch im zweiraumtiefen Grundriss, der der parallel zur Straße situiert ist. (2) Nur noch 70% der Grundstücksfläche durften überbaut werden. Das Blockinnere wurde durch die Abstände zwischen den Vorderhäusern partiell geöffnet, was einen halböffentlichen court schuf. (Abb. 4)

Abb.4
Prizewinning Plan 1899


(1) Homberger, Eric: The historical atlas of New York City, 2. Auflage, New York 2005, S. 110.
(2) Hier ist insbesondere an das Berliner Mietshaus der zweiten Jahrhunderthälfte zu denken.

Abbildungsnachweis:
Abb. 1: Foto des Verfassers in New York, Juli 2009.
Abb. 2-4: Umzeichnung Grundrisse der drei Mietshaustypen. Gallion, Arthur B.: The Urban Pattern. City planning and design, London/NewYork/Toronto 1950, S. 69.

Literaturauswahl:
Gallion, Arthur B.: The Urban Pattern. City planning and design, London/NewYork/Toronto 1950, S. 69.
Homberger, Eric: The historical atlas of New York City, 2. Auflage, New York 2005, S. 110f.
Stern, Robert A.M.: Die Erbauung der Welthauptstadt. In: Klotz, Heinrich (Hrsg.): New York Architektur 1970-1990, München 1989, S.22f.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen